Datenschutz

Allgemeine Informationen

Datenschutz und Datensicherheit haben für PROTECT.Ing und in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie auch der Schutz Ihrer Daten sind uns daher besonders wichtig.

Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Internetseiten Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.

Verantwortlicher für die Verarbeitung
Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg

Anstalt öffentlichen Rechts vertreten durch den Vorstand des Universitätsklinikums

Telefon: 06221 56-0, Telefax: 06221 56-5999, E-Mail: klinikumsvorstand@med.uni-heidelberg.de

Datenschutzbeauftragte*r des Unternehmens
Universitätsklinikum Heidelberg, Datenschutzbeauftragte, Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg

Telefon: 06221 56 7036, E-Mail: datenschutz@med.uni-heidelberg.de

Datenschutz auf dieser Website

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Dar­un­ter fal­len In­for­ma­tio­nen wie z.B. Ihr Name, Ihre An­schrift, Ihre Te­le­fon­num­mer, Mailadresse. In­for­ma­tio­nen, die nicht di­rekt mit Ihrer wirk­li­chen Iden­ti­tät in Ver­bin­dung ge­bracht wer­den – wie z.B. fa­vo­ri­sier­te Web­sei­ten oder An­zahl der Nut­zer einer Seite – sind keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Wie erheben und verarbeiten wir Daten zu Ihrer Person?

Wenn Sie un­se­re Web­sei­ten be­su­chen, spei­chern un­se­re Web­ser­ver stan­dard­mä­ßig zum Zweck der Sys­tem­si­cher­heit tem­po­rär die Ver­bin­dungs­da­ten des an­fra­gen­den Rech­ners, die Web­sei­ten, die Sie bei uns be­su­chen, das Datum und die Dauer des Be­su­ches, die Er­ken­nungs­da­ten des ver­wen­de­ten Brow­ser- und Be­triebs­sys­tem-Typs sowie die Web­sei­te, von der aus Sie uns be­su­chen. Dar­über hin­aus­ge­hen­de per­sonen­be­zo­ge­ne An­ga­ben wie Ihr Name, Ihre An­schrift, Te­le­fon­num­mer oder E-Mail-Adres­se wer­den nicht er­fasst, es sei denn, diese An­ga­ben wer­den von Ihnen frei­wil­lig ge­macht, z.B. im Rah­men einer Re­gis­trie­rung, einer Um­fra­ge oder zur Durch­füh­rung einer In­for­ma­ti­ons­an­fra­ge.

Wie nutzen wir Daten zu Ihrer Person, wie geben wir sie weiter?

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. E-Mails werden über ein Kontakt-Formular übermittelt. Wenn Sie uns eine solche Nachricht zuschicken, werden Ihre persönlichen Daten nur insoweit gesammelt, als es für eine Antwort erforderlich ist. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt.

Die von Ihnen zur Ver­fü­gung ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­den wir aus­schlie­ß­lich zum Zweck der tech­ni­schen Ad­mi­nis­tra­ti­on der Web­sei­ten und zur Er­fül­lung Ihrer Wün­sche und An­for­de­run­gen, also in der Regel zur Be­ant­wor­tung Ihrer An­fra­ge.

Eine Wei­ter­ga­be, Ver­kauf oder sons­ti­ge Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te er­folgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwe­cke der Ver­trags­ab­wick­lung er­for­der­lich ist oder Sie aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben.

Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige, z.B. vertragliche Zweck erfüllt ist. Z.B. bei Anfragen bis zur Erledigung, bei Newslettern bis Sie den Newsletter wieder abbestellen. Ist eine längere Speicherung gesetzlich vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen.

Sollten Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten nutzen, so kommen wir dieser Bitte natürlich umgehend nach (Bitte wenden Sie sich dazu an die unter „Kontakt“ angegebene Adresse).

Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.

Ein­satz von Coo­kies

Diese Website verwendet keine benutzerbezogenen Cookies.

Was tun wir für die Si­cher­heit der Verarbeitung?

Unser Unternehmen trifft alle not­wen­di­gen tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Si­cher­heits­maß­nah­men, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Ver­lust und Miss­brauch zu schüt­zen. So wer­den Ihre Daten in einer si­che­ren Be­triebs­um­ge­bung ge­spei­chert, die der Öf­fent­lich­keit nicht zu­gäng­lich ist. In be­stimm­ten Fäl­len wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Über­mitt­lung durch die sog. Se­cu­re So­cket Lay­er-Tech­no­lo­gie (SSL) ver­schlüs­selt. Das be­deu­tet, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem Com­pu­ter und den Ser­vern unseres Unternehmens unter Ein­satz eines an­er­kann­ten Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­rens er­folgt, wenn Ihr Brow­ser SSL un­ter­stützt.

Das sind die Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Berechtigte Interessen sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Website durch Besucher und die Vereinfachung der Nutzung der Website.

Das sind Ihre Datenschutzrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wie Sie gegebene Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen können

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.

Stand: 18.05.2018

Lorem Ipsum.